Hier wächst Zukunft!

Am vergangenen Samstag haben knapp 50 Mitglieder unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr gemeinsam mit Försterinnen und Förstern vom Amt für Waldwirtschaft in Offenburg Eichen auf den Wilden Weiden in Kappel-Grafenhausen gepflanzt.

Ausgestattet mit Spaten, Schaufeln, Handschuhen und Akkuschraubern haben sich am vergangenen Samstag rund 50 Mitglieder unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr auf den Weg auf die Wilden Weiden in Kappel-Grafenhausen gemacht.

Im Zuge des Kooperationsprojekts „Hier wächst Zukunft“ der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg und der Landesforstverwaltung wurde nun am vergangenen Samstag von vielen fleißigen Händen die Weiterentwicklung des Projektgebietes engagiert mitgestaltet: Unsere Jugend- und Kinderfeuerwehr hatte sich für diesen Tag das Ziel gesetzt, die bereits vorgepflegten Flächen von herumliegenden Reisig zu befreien, vier stabile Schutzzäune aus Holz zu bauen und anschließend junge Eichen, Feldahorne und Flatterulmen zu pflanzen.

Begleitet von den Betreuern der Kinder- und Jugendfeuerwehr und angeleitet von den Fachleuten des Fördervereins Wilde-Wald-Weiden e.V. sowie des Amtes für Waldwirtschaft verschaffte sich die Gruppe schnell einen Überblick und schritt zur Tat. Bald kristallisierte sich eine gut funktionierende Arbeitsteilung heraus: Die Jugendlichen bauten in mehreren Pflanzinseln stabile Holzzäune, um dort die jungen Bäumchen in den ersten Jahren vor dem Fraß durch die Salers-Rinder zu schützen. Hier sollen später einmal knorrige alte Bäume entstehen, wie sie für beweidete lichte Wälder typisch sind. Die Trupps der Kinderfeuerwehr übernahmen dann die Pflanzung der ausgewählten jungen Bäume. In dreiköpfigen Gruppen wurden mit dem Spaten Löcher ausgehoben, die Bäumchen hineingesetzt, Erde zerkrümelt, sorgsam in die Löcher verteilt und gut festgedrückt. Zusammen ergibt sich eine optimale Starthilfe für die jungen Bäumchen, damit diese gut anwachsen und in Zukunft einen wertvollen Beitrag für die ganz besondere Struktur dieses Lichtwaldes leisten können. Während dessen kümmerte sich im Hintergrund ein Teil der Jugendfeuerwehr um die Reinigung der Schollenhütte, für die seitens der Jugendfeuerwehr eine langjährige Patenschaft besteht.

Mit vereinten Kräften ging die Arbeit an allen Orten trotz wechselhaften Wetters zügig voran. Der „Schollen“ bietet damit nun gerade im beginnenden Frühjahr wieder ein lohnenswertes Ausflugsziel und wartet mit vielen spannenden Eindrücken auf alle Neugierigen und Wilde-Weiden-Begeisterten. Und nach einem fleißigen Vormittag hatten sich alle Helfer/-innen einen leckeren Abschluss mit Wurst und Steak vom Grill der Feuerwehr Kappel-Grafenhausen verdient.